Reife Wassermelone erkennen & vielseitig nutzen: Tipps für die Wassermelonen-Saison

Reife Wassermelone erkennen & vielseitig nutzen: Tipps für die Wassermelonen-Saison

Der August ist fast da und mit ihm das Ende vom Sommer in Sicht. In der Schweiz zeigt sich das Wetter gerade von seiner grauen Seite. Aber hey, kein Grund für Sommerfrust! Denn: Jetzt ist Hochsaison für Wassermelonen und die bringen auch bei Regen gute Laune auf den Teller (oder direkt in die Hand!). 

In diesem Artikel erfährst du, warum sich der Griff zur Wassermelone jetzt besonders lohnt, wie du die süsseste Frucht erkennst und was du Feines daraus zaubern kannst! 

Warum Wassermelonen nicht nur erfrischen, sondern auch gut für dich sind: 

Wassermelonen bestehen zu über 90 % aus Wasser! Nur Salatgurken bringen mit rund 97 % noch mehr. Damit sind sie der ideale Snack für heisse Sommertage oder nach dem Sport, um hydriert zu bleiben. Doch Wassermelonen können noch viel mehr:

Sie liefern dir wertvolle Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C, Kalium, Magnesium, verschiedene B-Vitamine sowie etwas Eisen und Natrium. Gerade diese Mineralstoffe machen die Wassermelone zu einer wahren Elektrolyt-Bombe perfekt, um den Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt bei Hitze oder nach körperlicher Aktivität wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Schon eine Portion Melone pro Tag kann dir mehr als die Hälfte des täglichen Bedarfs an Pantothensäure (Vitamin B5) liefern, die wichtig für deinen Stoffwechsel ist. 


Besonders spannend an der Wassermelone ist ihr Gehalt an Antioxidantien wie Lycopin (das auch für die rote Farbe sorgt) und Beta-Carotin. Diese können deine Zellen vor oxidativem Stress schützen und haben zudem entzündungshemmende Eigenschaften. Lycopin gilt zudem als herzgesund.

Trotz ihres süssen Geschmacks enthält die Wassermelone verhältnismässig wenig Zucker, also ideal für alle, die leichte, erfrischende Snacks suchen.

Kurz gesagt: Wassermelone schmeckt nicht nur herrlich, sondern ist auch richtig nährstoffreich – genauso, wie es ein Sommer-Snack sein soll! 

So erkennst du eine richtig reife Wassermelone

Nicht jede Melone ist gleich und damit du keine Enttäuschung erlebst, hier ein paar einfache Tricks beim Einkauf:

  • Schwerer als erwartet: Eine reife Melone ist voll mit Wasser und fühlt sich für ihre Grösse überraschend schwer an.
  • Cremiger Fleck unten: Der gelblich-cremefarbene «Bauchfleck» zeigt, dass sie lange genug an der Pflanze reifen durfte. Je gelber der Fleck, desto reifer und süsser ist die Frucht.
  • Klopftest: Hohl und tief klingt sie, wenn sie reif ist. Ein dumpfer Ton? Jackpot – nach Hause nehmen und geniessen.
  • Matte Schale: Glänzt sie stark, ist sie oft noch nicht reif. Lieber zu einer Melone mit matter, sattgrüner Schale greifen.
  • Stiel & Ranken: Ist ein Stiel dran, sollte er bräunlich und leicht eingetrocknet sein – ein Zeichen für Reife und dementsprechend für ihre Süsse.

🏆 Fun Fact: Die schwerste dokumentierte Wassermelone wog über 159 kg – gezüchtet in den USA in 2013!

 

Ideen für sonnige und graue Tage: Wassermelone mal anders

Obwohl Wassermelone pur als Stückchen schon erfrischend und gesund schmeckt, spricht nichts dagegen, auch einmal zu experimentieren! 

Wir zeigen dir zwei sommerliche Rezepte, die die Vielseitigkeit der Wassermelone so richtig herausstellen: einmal als warme, überraschende Grillvariante und einmal als eiskaltes Wassermelonen-Sorbet.

So erlebst du den vollen Genuss, egal, ob heiss oder eisgekühlt.

🍢 Wassermelone grillen 🍢

Zutaten:

  • 1 grosse Wassermelone (kernarm)
  • Olivenöl (zum Bestreichen)
  • Meersalz (nach Geschmack)
  • Limettensaft (zum Beträufeln)

Extras zum Servieren (hier fängt dein experimentelles Teil an!)

  • Chiliflocken oder frisch gehackte Chili
  • Grosser Pfeffer, grob gemahlen
  • Frische Minze oder Basilikum 
  • Feta oder Halloumi
  • Ahornsirup-Balsamico-Glasur 


Zubereitung: 

1. Wassermelone vorbereiten

  • Schneide die Melone in etwa 2 cm dicke Scheiben.
  • Du kannst Schale und Kerne nach Wunsch dranlassen oder entfernen, mit Schale ist sie aber stabiler auf dem Grill.

2. Ölen & Würzen

  • Bestreiche die Scheiben dünn mit Olivenöl, das schützt und gibt Röstaromen.

Optional: Nach dem Grillen mit etwas Meersalz, Chili oder grob gemahlenem Pfeffer bestreuen.

3. Grill vorbereiten

  • Den Grill auf mittlere bis hohe Hitze (ca. 200–220 °C) vorheizen.
  • Am besten legst du die Melone an den Rand des Grillrosts, nicht direkt ins Feuer, damit sie nicht verbrennt oder zu weich wird.

4. Grillen

  • Die Melonenscheiben auf den aufgeheizten Grill legen.
  • Pro Seite etwa 2–4 Minuten grillen, bis schöne Grillstreifen zu sehen sind und das Fruchtfleisch leicht karamellisiert.

Vorsicht: Nicht zu lange grillen! Sonst verliert die Melone zu viel Flüssigkeit und wird matschig.

5. Servieren & Verfeinern

  • Vom Grill nehmen und direkt servieren:  lauwarm schmeckt sie am besten.
  • Mit Limettensaft, Minze, Feta oder einer Ahornsirup-Balsamico-Glasur toppen.
  • Auch als Beilage zu Grillkäse, Halloumi, zu Salaten oder zu würzigen Gerichten geeignet.

Praktische Tipps:

  • Im Zweifel zuerst in einer Grillpfanne testen.
  • Ganze oder noch grössere Stücke sind auf dem Grill leichter zu händeln als kleine Würfel.
  • Gegrillte Wassermelone schmeckt auch pur – experimentiere mit Gewürzen oder leckeren Toppings!

Mit dieser Methode gelingt dir garantiert ein besonderer, sommerlicher Grill-Snack!


🍧 Wassermelonen-Sorbet  🍧

Zutaten:

  • Eine reife Wassermelone (netto, entkernt)
  • 1–2 EL Zucker oder Honig (je nach Süsse der Melone, optional)
  • Saft von 1 Zitrone oder Limette
  • 1 TL frische Minze oder Basilikum, fein gehackt (optional)

Zubereitung (ohne Eismaschine):

  1. Wassermelonenstücke in einen Mixer geben und pürieren.
  2. Zitronen-/Limettensaft und Zucker/Honig dazugeben, nochmal alles mixen. (Wer es besonders fein mag, püriert die Masse durch ein feines Sieb.)
  3. Die Flüssigkeit in eine grosse, flache Form füllen.
  4. Für ca. 4-5 Stunden ins Gefrierfach stellen. Alle 30–40 Minuten mit einer Gabel durchrühren, damit das Sorbet gleichmässig cremig bleibt und keine Eiskristalle entstehen.
  5. Kurz vor dem Servieren etwas frische Minze unterheben und das Sorbet in Gläser oder Schälchen füllen.

Tipp: Mit frischen Beeren oder Basilikum dekorieren, für noch mehr Farbe und Aroma!


Fazit 🍉: 

Egal, ob bei heissen Temperaturen oder einfach als erfrischende Abwechslung im grauen Alltag – eine reife Wassermelone ist der natürliche Durstlöscher, der dich mit wertvollen Nährstoffen und Flüssigkeit versorgt. 

Probiere auch unser sommerliches Rezept für den Wassermelonen-Feta-Salat mit frischer Minze aus – eine perfekte Ergänzung zu den köstlichen, kühlenden Salatideen. So kannst du die Hitze ganz leicht von innen heraus besiegen und noch lecker, gesund und erfrischend!









Quellen: 

https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/wassermelone-gesund-wenig-zucker-und-wenig-kalorien/ 

https://migusto.migros.ch/de/rezepte/grillierte-wassermelone-mit-minzezucker 

https://www.gutekueche.ch/wassermelonen-sorbet-rezept-5759  

Back to blog

Leave a comment

Please note, comments need to be approved before they are published.