
Matcha, das Trendgetränk mit jahrhundertealter Tradition
Partager
In den sozialen Medien ist er längst ein Star: Der leuchtend grüne Matcha-Latte. Doch hinter dem Hype steckt mehr als nur eine fotogene Farbe. Matcha ist ein traditionsreicher japanischer Grüntee mit bemerkenswerten gesundheitlichen Vorteilen. Während Influencer:innen ihn als Lifestyle-Getränk feiern, bestätigen auch wissenschaftliche Studien: Das feine Pulver kann tatsächlich einen Beitrag zu mehr Wohlbefinden leisten 🍵.
Was ist Matcha?
Die japanischen Schriftzeichen für Matcha 抹茶 bedeuten schlicht „gemahlener Tee“. Matcha ist eine besondere Form des Grüntees, der aus schattengemässen Teeblättern (Tencha) gewonnen wird. Etwa drei bis vier Wochen vor der Ernte werden die Pflanzen abgedeckt, um das Sonnenlicht zu reduzieren. Dieser Prozess steigert den Chlorophyllgehalt und sorgt für die intensiv grüne Farbe. Nach der Ernte werden die Blätter schonend gedämpft, getrocknet und anschliessend in traditionellen Granitsteinmühlen zu feinstem Pulver vermahlen. Der grosse Unterschied zu normalem Grüntee: Bei Matcha wird das ganze Blatt konsumiert und damit auch alle wertvollen Inhaltsstoffe aufgenommen werden können.
Ist Matcha gesund?
Matcha enthält eine Fülle an Mikronährstoffen:
- Vitamine: B-Vitamine, inklusive Folat
- Mineralstoffe: Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen
- Sekundäre Pflanzenstoffe: Besonders Catechine wie Epigallocatechingallat (EGCG)
- Einige Studien zeigen, dass Catechine - insbesondere EGCG - eine antioxidative Wirkung haben. Das bedeutet, sie helfen, Zellen vor freien Radikalen zu schützen und so oxidativem Stress vorzubeugen.
Potenzielle gesundheitliche Vorteile von Matcha:
-
Unterstützung eines gesunden Cholesterin- und Blutdruckspiegels (laut Studien zu grünem und schwarzem Tee)
-
Schutz vor oxidativem Stress durch hohe Antioxidantien-Konzentration
- Langanhaltende Wachheit durch die Kombination von Koffein und der Aminosäure L-Theanin, die für eine ruhige, konzentrierte Energie sorgt
❗️Hinweis: Matcha enthält mehr Koffein als normaler Grüntee. Ein bis zwei Tassen pro Tag sind in der Regel ausreichend. Kinder sollten darauf verzichten, und Schwangere oder Stillende sollten nur geringe Mengen trinken.
Schritt für Schritt Zubereitung
Für den perfekten Matcha-Tee braucht es etwas Achtsamkeit:
Schritt 1: Matcha-Pulver sieben (½ bis 1 Teelöffel) – verhindert Klümpchen.
Schritt 2: 80 °C heisses Wasser verwenden (zu heiss zerstört wertvolle Inhaltsstoffe.)
Schritt 3: Pulver mit einem Chasen (Bambusbesen) in einer Schale kräftig aufschlagen, bis ein feiner Schaum entsteht.
Schritt 4: Sofort geniessen 🍵
💡 Tipp: Matcha nicht direkt zu eisenhaltigen Mahlzeiten trinken, da dies die Eisenaufnahme hemmen kann.
Was kann man aus Matcha machen?
Matcha ist extrem vielseitig und passt nicht nur in Tee:
-
☕️ Matcha Latte: Matcha mit Hafer- oder Kuhmilch aufschäumen, nach Belieben süssen. Für sommerliche Tage mit Eiswürfeln zubereiten.
. -
🥤 Matcha Smoothie: Pulver mit Banane, Spinat und Mandelmilch mixen.
. -
🔋 Matcha Energy Balls: Datteln, Nüsse und Kokos mit Matcha-Pulver vermengen. In diesem Artikel kannst du sehen, wie man Energy-Balls macht!
. - 🥞 Matcha Pancakes: Den Teig mit etwas Matcha einfärben – ideal fürs Sonntagsfrühstück und Green Power.
Fazit:
Matcha ist mehr als ein Trend. Er ist eine Verbindung aus jahrhundertealter Teekultur und moderner Gesundheitsbewegung. Ob als Tee, Latte oder kreatives Rezept: Das Pulver bringt nicht nur Farbe ins Glas, sondern auch wertvolle Inhaltsstoffe in den Alltag.
Quellen:
https://www.deine-gesundheitswelt.de/balance-ernaehrung/matcha